Seminar-Angebot: „Was hilft bei Angst vor Fehlern und Komplikationen?“

Die Angst vor Fehlern und Komplikationen kann die Handlungsfähigkeit lähmen und auf die Stimmung schlagen! Lernen Sie ein ganzheitliches Konzept für Sie selbst kennen und übertragen Sie es auf Ihre Mitarbeiter:innen, Kolleg:innen, Ihr Team und Ihre Organisation, um Angst in hilfreiche Wachsamkeit zu wandeln!

Die Angst vor Fehlern und Komplikationen

Menschen medizinisch zu behandeln bedeutet, viel Verantwortung zu übernehmen. In dem Moment, in dem meine Kund:innen einen Behandlungsraum, Schockraum oder OP betreten, haben sie im übertragenen Sinne einem Berufsrisiko bzw. einem situationsspezifischen Behandlungsrisiko zugestimmt: dem Risiko, dass eine Behandlung nicht gelingt, mit allen denkbaren Konsequenzen für die Patienten.

Kein Wunder also, dass die Angst vor Fehlern und Komplikationen für Mitarbeiter:innen in der Medizin zur Arbeit dazugehört. Für viele fühlt sie sich wie eine erhöhte Wachsamkeit an, für viele ist sie aber auch belastend. Das kann zur individuellen Herausforderung werden, es ist aber auch eine Herausforderung für Führungskräfte und Organisationen, ihren Mitarbeiter:innen beim Umgang mit Fehlern und Komplikationen Unterstützung und Rückendeckung zu geben.

Durch die hohe Grundanspannung im Gesundheitswesen und der Gesellschaft haben Ängste aktuell generell einen besseren Nährboden. Es braucht also Antworten! Ich möchte Ihnen über eine klare Analyse und pragmatische Handlungsansätze Wege aufzeigen, wie Sie sich für sich selbst, Ihr Team und Ihre Organisation ein größeres Sicherheitsgefühl verschaffen können und damit letztendlich auch zu noch mehr Sicherheit für Ihre Patienten beitragen können!

Das Seminar ist für Sie geeignet, wenn

  • Sie unter dem Gedanken leiden, aufgrund von Behandlungsfehlern verklagt zu werden.
  • Sie das Gefühl haben, dass Sie Ihre Angst davor, etwas falsch zu machen oder dass es zu Komplikationen bzw. Problemen kommt, lähmt und behindert.
  • Sie sich aufgrund der Fülle an Möglichkeiten, was alles schief gehen könnte, schon häufiger die Frage gestellt haben, ob Sie die richtige Frau oder der richtige Mann für Ihren Job sind.
  • Sie Ihren Mitarbeiter:innen bzw. Kolleg:innen Hilfestellung in Ihrer Angst vor Fehlern und Komplikationen an die Hand geben möchten.
  • Sie als Führungskraft nach Ansätze suchen, um über die Organisation einen Rahmen zu gestalten, der den Mitarbeiter:innen ein größeres Sicherheitsgefühl vermittelt.
  • Sie im Gesundheitswesen tätig sind.

Dies sind die Seminarinhalte

  • Wirkung eines angespannten Nervensystems: Sie erhalten einen Überblick über die Wirkweise, wie Anspannungen und Ängste unsere Leistungsfähigkeit einschränken können, während eine erhöhte Aufmerksamkeit die Leistungsfähigkeit steigert.
  • Analyse des individuellen Sicherheitsgefühls: Sie lernen mein persönliches Erklär- und Analysemodell kennen, aus welchen Bestandteilen sich ein Sicherheitsgefühl zusammensetzt und wie diese Bestandteile zusammenwirken. Auf der Basis dieses „Sicherheitsgefühl-Kreislaufs“ analysieren Sie Ihr eigenes berufliches Sicherheitsgefühl.
  • Analyse des Sicherheitsgefühls im Team und als Organisation: Sie übertragen den „Sicherheitsgefühl-Kreislauf“ auf Ihr Team bzw. Organisation und nehmen eine aktuelle Standortanalyse für Ihren Arbeitsplatz vor.
  • Überblick über individuelle und systemische Hebel zur Steigerung des Sicherheitsgefühls: Sie erhalten einen Überblick, welche Hebel es für die Steigerung des individuellen und systemischen Sicherheitsgefühls gibt und wann welcher Hebel (passend zu Ihren Analysen) besonders wirkungsvoll ist.
  • Mini-Erste-Hilfe-Kasten zur schnellen Stabilisierung des Nervensystems: Sie erhalten in kompakter Form meine bewährtesten Kurz-Interventionen aus der Coachingarbeit an die Hand.
  • Raum für Diskussion im Anschluss an das Seminar: Die Seminarinhalte sind bis 20:00 Uhr geplant. Bis 20:30 Uhr gibt es den Raum für Fragen und Diskussionen.

Diese Inhalte sind nicht Teil des Seminars

  • Juristische, abrechnungsoptimierende und versicherungstechnische Fragestellungen oder Best Practices sind nicht Teil des Seminars.
  • Mindset-Umprogrammierungen im Sinne von „Fehler als Helfer“ zu sehen und als Grundlage für Wachstum und Neuentdeckungen (wie z.B. bei der Entdeckung des Penicillins) zu betrachten sind ebenso nicht Teil des Seminars, da diese Haltung für Hochrisiko-Geschäftsfelder nicht die Passende ist.
  • Es werden keine Gruppenübungen stattfinden, auch für Austausch zwischen einzelnen Teilnehmer:innen ist kein Raum (keine Break-Out-Sessions). Es ist ein Seminar- und kein Workshopformat.
  • Das Seminar liefert die Basis und Struktur dafür, dass jeder Teilnehmer:in jeweils für sich selbst während des Seminars eine Analyse für die eigene Situation vornehmen kann. Sie werden aber im Seminar nicht dazu aufgefordert, etwas über sich selbst oder Ihr Team zu sagen.

Anmeldung und Ablauf

Bitte hinterlegen Sie im Formular Ihren Namen und Ihre Mailadresse! Dann erhalten Sie eine Rechnung über die Seminargebühr von 195,00 EUR (inkl. MWSt) bzw. 95,00 EUR für WERTklar-Kund:innen. Auf Wunsch stelle ich die Rechnungen auch direkt an die Arbeitgeber aus, dann schreiben Sie mir eine Mail über mein Kontaktformular. Sobald Ihr Teilnehmerbetrag auf meinem Konto eingegangen ist, sende ich Ihnen die Zugangsdaten zum Seminar. Sollten Sie verhindert sein, findet keine Rückerstattung der Seminarkosten statt.

Astrid Schroeder

Über mich

Mein Name ist Astrid Schroeder und ich bin seit über 20 Jahren als Unternehmensberaterin und seit 5 Jahren als Business Coach im Gesundheitswesen tätig. Ich möchte mit meiner Arbeit dazu beitragen, dass Sie besser arbeiten können. In diesem Seminar bringe ich mit der Angst vor Fehlern eines meiner häufigsten Querschnittsthemen aus Coaching und Beratung in ein strukturiertes Modell zur Analyse und Verbesserung.